Nachhaltigkeit nachgerechnet

Wolfgang Staudinger
Autor: Wolfgang Staudinger
Aktualisiert am 2. März 2023
Wie nachhaltig sind die aktuellen Angebote am Markt wirklich? Kann man Nachhaltigkeit messen und vergleichen? Und rechnet sich das auch für dich? Wir haben uns genau angesehen, worauf du beim Sparen oder Veranlagen achten solltest.

Nachhaltig investieren ≠ spenden.

  • Trend-Produkte genau prüfen
  • Grundregeln des Investierens einhalten
  • Prüfung mangels Historie oft unmöglich
  • Vorsicht bei Versicherungsprodukten
  • Wer nur auf nachhaltig schaut, zahlt oft zuviel

Wenn nachhaltig, dann richtig.

Bei Nachhaltigkeit auf die Details schauen
Unsplash
Nachhaltig veranlagen bringt’s: Wenn du auf Details schaust.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor bei Veranlagungen und aktuell – neben passiven ETFs und Indexfonds – das Modethema Nummer 1. Nahezu jeder neue Fonds soll besonders nachhaltig sein, Versicherungen lancieren sogar eigene Nachhaltigkeits-Produkte.

fynup hat einige dieser neuen Produkte genau analysiert. Das Ergebnis: Du solltest lieber zweimal hinschauen – und immer nachprüfen.

Grundregeln des Investierens einhalten

Du kannst auch nachhaltig veranlagen ohne dabei die Grundregeln des Investierens – Kosten, Qualität und Ausgewogenheit – über Bord werfen zu müssen. Eine gewisse Abweichung der Branchen- und Regionen-Gewichtung kann in Kauf genommen werden, weil es in der Natur der Sache liegt, dass nachhaltige Fonds anders als die maßgebenden MSCI World oder FTSE All World investieren.

Jedoch solltest du selbst bei maximaler Gewichtung der Nachhaltigkeit keine Abstriche bei Kosten und Qualität machen. Denn diese beiden Faktoren entscheiden meist darüber, ob sich ein Investment auch für dich nachhaltig lohnt.

Praxis-Beispiel 1: Nachhaltig im Depot

fynup Symbolfoto 1
Symbolfoto
Beim gleichen Risiko über 70 % mehr Gewinn!

Wenn man beim gleichen Risiko und fast gleicher Nachhaltigkeits-Bewertung den Gewinn um mehr als zwei Drittel erhöhen kann, ist die Freude nachhaltig groß.

Mehr dazu im Praxis-Beispiel 1 Nachhaltig im Depot

Besondere Vorsicht bei Versicherungsprodukten

Können Fonds in Wertpapier-Depots jederzeit gewechselt werden, so steht bei Fondspolizzen oft eine nur sehr eingeschränkte Fondspalette zur Auswahl. Bei sogenannten Lebenszyklusmodellen kann die Fondswahl zudem gar nicht beeinflusst werden.

Solltest du später mit der Entwicklung der zur Verfügung stehenden Fonds nicht zufrieden sein, bleibt nur die Kündigung. Die folgenden Beispiele zeigen, dass solch ein Rückkauf durch die ungünstige Kostenverteilung (Zillmerung) zu hohen Verlusten führt.

Praxis-Beispiel 2: Nachhaltig um jeden Preis?

fynup symbolfoto 6
Symbolfoto
„Danke fürs Augen öffnen: Die Kosten sind der Wahnsinn”

Wenn sich in der Beratung plötzlich alles nur noch um die Nachhaltigkeit dreht, verliert man leicht den Blick aufs Wesentliche – und zahlt extrem hohe Kosten.

Mehr dazu im Praxis-Beispiel 2 Nachhaltigkeit um jeden Preis?

Prüfung der Qualität mangels Historie oft unmöglich

Wie bei allen Fonds gibt es auch unter den Nachhaltigen bessere und weniger gute. Leider kann die Qualität oft gar nicht bewertet werden, weil häufig neue Fonds angeboten werden. Dabei gäbe es genügend gute nachhaltige Fonds, die seit 10 Jahren und länger bestehen.

Wichtig dabei: Die Fonds-Qualität bezieht sich unter anderem auf die Performance, die nach der fynup-ratio errechnet in die fynup Bewertung einfließt. Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit selbst vertrauen wir auf die EDA-Berechnung (Ethisch Dynamischer Anteil) von MVD, die die einzelnen Titel im Fonds bewertet, anstatt Aussagen und Versprechen der Fondsmanager.

Praxis-Beispiel 3: Gute Verpackung, unbekannter Inhalt

fynup Symbolfoto 3
Symbolfoto
Eigentlich ein alter Kaffee: Genau schauen, was drin steckt.

Ein Gütesiegel für Nachhaltigkeit bekommt man nicht leicht. Aber eben auch nur für Nachhaltigkeit. Für nachhaltigen Erfolg sind noch mehr Faktoren entscheidend.

Mehr dazu im Praxis-Beispiel 3 Nachhaltigkeit Produkterfindung

Wer nur auf die Nachhaltigkeit schaut, zahlt oft zuviel

Eine Grundregel solltest du immer beachten: Effiziente Kosten. Die Detail-Analysen zeigen, wie du bei gleichem Risiko, gleicher oder besser Fonds-Qualität und ausgewogener Branchen-/Regionen-Aufteilung den möglichen Gewinn um über 70 % steigern kannst.

Denn eines darfst du nicht falsch verstehen: Zu hohe Kosten sorgen nicht für mehr Nachhaltigkeit, sondern fließen meist in den Vertrieb (Provisionen).

Fazit: Genau hinschauen

  • Nachhaltigkeit allein reicht nicht
  • Immer mit allen Kosten rechnen
  • Qualität und Ausgewogenheit berücksichtigen
  • Höhere Kosten sind nicht nachhaltiger.
  • Angebote immer prüfen

Nachhaltige Veranlagung prüfen

Prüfe jedes Angebot bevor du unterschreibst

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Wolfgang Staudinger

Autor: Wolfgang Staudinger

Co‐Founder & CEO
Mehr über Wolfgang

Mehr zum Thema

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht