Die Geldanlage-Formel

Wolfgang Staudinger
Autor: Wolfgang Staudinger
Aktualisiert am 28. Februar 2025
Die Geldanlage-Formel lautet: Einsatz x Rendite x Zeit. Die entscheidenden Parameter sind Rendite und Zeit. Informiere dich, wie sich 2 % Rendite-Differenz über die Zeit auswirken und wie du beide Parameter beeinflussen kannst.

Es geht um 2 % Rendite-Differenz

In diesem Video erfährst du, warum es auf 2 % mehr oder weniger Rendite ankommt, wie sich diese Differenz über die Zeit auswirkt und wie du deine Investitions-Zeit mit der Genuss-Phase verlängerst.

Einsatz

Wenn du kein Geld geschenkt oder vererbt bekommst, musst du aus der Differenz deines Arbeitseinkommens zu deinen Fixkosten, wie Wohnen, Essen, etc. Geld beiseite legen, um zu sparen. Dein Einsatz ist damit begrenzt und bedeutet eine zeitliche Verschiebung von Konsum von heute in die Zukunft.

Zudem summieren sich scheinbar kleine Sparbeträge zu einer großen Investition. Legst du zum Beispiel mit 30 Jahren regelmäßig monatlich 150 Euro zur Seite, sparst du bis zu deinem 65. Lebensjahr stolze 63.000 Euro.

Aus diesen beiden Gründen, begrenzte Ressource und große Investition, solltest du diese Kaufentscheidung nicht auf die leichte Schulter nehmen.

„Wenn ich neun Stunden Zeit hätte um einen Baum zu fällen, würde ich 6 Stunden für das Schärfen der Axt verwenden.” – Abraham Lincoln

Du wirst im Laufe der Zeit erkennen, wie wertvoll dieses Zitat für dich ist. Schärfe deine Axt durch Finanzbildung und Geldanlage wird verständlicher und ertragreicher. Sei dir bewusst, dass sich ein bestimmtes Maß an Finanzbildung für dich lohnt und absolut nötig ist, um selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.

Rendite

CHART
  • Laufzeit 30 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich
  • Keine Einmalzahlung

Bei einem 150 Euro Monats-Sparplan beträgt der Gewinn nach 30 Jahren bei 5 % Rendite (Blau) rd. 68.000 Euro, bei 3 % Rendite (Rot) nur rund 33.000 Euro.

Die Auswirkung von nur 2 % Rendite ist über einen längeren Zeitverlauf enorm: Bei einem Sparplan entscheiden 2 % Rendite nach rd. 30 Jahren über doppelten oder halben Gewinn, bei einer Einmalzahlung bereits nach rd. 20 Jahren.

Achte daher auf jedes Zehntel % Rendite. Tipp: Bewege den Cursor über die Gewinn-Verlust-Grafik und erkenne die Auswirkung der Rendite über die Zeit.


Diese Grafik wird auch im Video oben ab Minute 1:02 erklärt. > Zum Video <

2 Faktoren, wie du deine Rendite beeinflussen kannst

Erster Faktor: Die Wahl der Anlageklasse

Jede Anlageklasse hat unterschiedliche Rendite-Erwartungen und unterschiedliche Risiken. Grundsätzlich sollte höheres Risiko durch höhere Renditen belohne werden und Anlageklassen mit geringer Rendite sicher sein. Diese Betrachtung solltest du aber durchaus kritisch und differenziert sehen. Mehr Infos dazu in den Artikeln Anlageklassen, Fonds und Inflation, sowie Risiken und Renditen der Anlageklassen.

Welche Infos du dazu auch liest und hörst, du solltest dir immer im Klaren sein, dass alle Informationen aufgrund historischer Betrachtungen basieren und niemand die Zukunft kennt. Daher ist die richtige Wahl der Anlageklassen für die Zukunft immer ungewiss.

Einestrategische Lösungist es, wenn du in mehrere Anlageklassen, passend zu deinen zeitlichen Zielen investierst: Kurzfristig eher in Geldwerte, wie Sparbücher oder Anleihen. Langfristig eher in Sachwerte, insbesondere Aktien. Mittelfristig ein Mix aus beiden nach individueller Risiko-Ertrags-Bereitschaft.


Zweiter Faktor: Kosten-Steuer-Effiziente Produkte

Unabhängig davon, welche Anlageklassen du kaufst, es kommt immer darauf an, wie viel von der an den Märkten erwirtschafteten Brutto-Rendite nach Abzug aller Kosten und Steuern als Netto-Rendite bei dir ankommen.

Das schöne dabei: Kosten und Steuern der Produkt-Kombinationen kann man heute bereits genau berechnen und so die Kosten-Steuer-Effizientesten Produkte finden. Damit kannst du 2 % Rendite mehr rausholen, ohne dein Risiko zu erhöhen. Wie die Berechnung zeigt, bedeuten 2 % Rendite mehr oder weniger den doppelten Gewinn.

Geringe Kosten bedeuten aber auch geringere Provisionen für die vermittelnde Stelle (Bank, Versicherung, sonstige Berater*innen). Daher darfst du nicht erwarten, dass du dort die Kosten-Steuer-Effizientesten Produkte findest. Es liegt also an dir, diesen wichtigen und messbar wertvollen Faktor zu nutzen. fynup hilft dir dabei.

Zeit

CHART
  • Laufzeit 50 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich 30 Jahre
  • Keine Einmalzahlung
  • Entnahme: € 500 monatlich ab 31. Jahr

Die Grafik zeigt die Entwicklung wenn ein 150 Euro Sparplan nach 30 Jahren beendet und danach (ab dem 31. Jahr) monatlich 500 Euro entnommen werden:

  • 5 % Rendite (Blau): Das Kapital bleibt erhalten, Renditen gleichen die Entnahmen aus. Bei gleichbleibenden Renditen und Entnahmen hat man ein ewiges passives Einkommen. Der Gewinn im Verhältnis zum Einsatz wächst von Jahr zu Jahr.
  • 3 % Rendite (Rot): Das Kapital ist nach 20 Jahren Entnahmen aufgebraucht.

Alternativ könntest du mit 5 % Rendite die Entnahme auf 800 Euro (plus 60 %) erhöhen, womit das Kapital wie mit 3 % Rendite ebenfalls 20 Jahre reichen würde. Höhere Renditen bedeuten daher länger gleich viel Geld oder mehr Geld im selben Zeitraum.


Hinweis zur Grafik: Beide Linien steigen auch nach dem 30. Jahr, weil es sich um eine Gewinn-Verlust-Grafik handelt. Die Entnahmen ab dem 31. Jahr siehst du zunächst auf der Nulllinie, indem diese weniger wird. Nach 9 Jahren hast du deinen Einsatz von 54.000 Euro entnommen (500 mtl. x 12 x 9). Ab diesem Zeitpunkt bleibt die blaue Linie konstant (Gewinne gleichen Entnahmen aus), die rote Linie fällt (Entnahmen höher als Gewinne).


Diese Grafik wird auch im Video oben ab Minute 4:00 erklärt. > Zum Video <

Fazit: Die 3 Parameter der Geldanlage

Artikel Vorschau Erfolgsformel
Sei dir bewusst, welche Parameter sich wie auswirken und welche du wie beeinflussen kannst.
  1. Einsatz: Aufgrund der begrenzten Ressource und der über die Jahre große Investition solltest du die Produktwahl und Kaufentscheidung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Beachte die 3 Regeln für einen erfolgreichen Vermögensaufbau.
  2. Rendite: 2 % Rendite-Differenz entscheiden über den doppelten oder halben Gewinn. Du kannst deine Nettorendite durch 2 Faktoren beeinflussen, nutze den messbaren Vorteil Kosten-Steuer-Effizienter Produkte.
  3. Zeit: Deine Investitionsdauer teilt sich in der Regel in 2 Phasen, der Spar- und Genuss-Phase. Berechne auch die Genuss-Phase, damit hast du länger gleich viel Geld oder mehr Geld in gleicher Zeit.

Weiter mit Stufe 2, Kapitel 1: Anlageklassen, Fonds und Inflation

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Wolfgang Staudinger

Autor: Wolfgang Staudinger

Co‐Founder & CEO
Mehr über Wolfgang

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht