In Aktien und Anleihen wird üblicherweise über Investmentfonds investiert. Damit können Anleger*innen mit geringem Einsatz eine große Risiko-Streuung erzielen. Es kommt nicht mehr so sehr darauf an wie sich ein einzelnes Unternehmen oder eine einzelne Anleihe entwickelt, sondern die Summe der Anteile.
Das Grundprinzip: Viele Anleger investieren in einen Investmentfonds und bekommen dafür Anteile. Der Fonds nimmt das Geld der Anleger und kauft Anteile
- von Unternehmen, wie Apple, Coca-Cola oder Adidas (Aktien-Fonds)
- an Anleihen von Staaten oder Unternehmen (Anleihen-Fonds bzw. Renten-Fonds)
- von Aktien und Anleihen (Mischfonds)
90 % aller Fonds kann man diesen 3 Fonds-Typen zuordnen, d.h. der überwiegende Großteil investiert in die zwei Anlageklassen Unternehmen (Aktien) und Anleihen. Daneben gibt es noch Geldmarktfonds, Immobilienfonds und sonstige.
In Rohstoffe wird meist über Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien über Aktienfonds oder über Rohstoff-ETCs investiert. Edelmetalle, wie Gold oder Silber kannst du direkt physisch in Form von Münzen oder Barren kaufen, zB. bei der Münze Österreich oder bei deiner Hausbank.
In Österreich sind über 5.000 Investmentfonds in mehreren Varianten (Tranchen) gelistet. Es gibt Fonds, welche in einzelnen Ländern (Österreich, Deutschland, ...), Regionen (Europa, Nordamerika, Asien, ...) Branchen (IT, Konsumgüter, Gesundheit, ...) oder Themen (Erneuerbare Energie, ... ) investieren und Fonds die alle Regionen der Welt (global) und alle Branchen (Branchenmix) abdecken.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist zudem, ob der Fonds von Menschen aktiv gemanagt wird oder passiv in einen Index (Indexfonds, ETF) investiert. Der bekannteste Index ist der MSCI World, der die Kursentwicklung von rund 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. Hier findest du alle Infos zu Fonds und ETFs.