Du ahnst nicht, wie sehr du beim Veranlagen zur Kasse gebeten wirst. Im Durchschnitt verlieren Sparer und Anleger mehr als die Hälfte ihres Ertrages. Das beweist die fynup Studie, bei der über 50.000 Veranlagungen analysiert wurden.
Veranlagungen sind inzwischen so komplex, dass selbst Fachleute Mühe haben, alles zu durchschauen. Für Anleger ist es so gut wie unmöglich, alle wichtigen Details im Blick zu haben – bis jetzt: Denn die fynup Bewertung bricht alles auf eine faire Vergleichszahl herunter.
Die Auswahl der passenden Fonds ist nicht trivial, denn niemand kann in die Zukunft sehen. fynup geht auch in der Fondsauswahl einen eigenen Weg: Auf wissenschaftlicher Basis mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Bei der Analyse gängiger Vorsorge-Modelle wurden wir auf immer mehr Missstände aufmerksam. Konsument*innen haben davon keine Ahnung und zahlen massiv drauf. Dieses System wollen wir ändern: Mit fynup.
Du fühlst dich bei der Wahl deiner Veranlagung auch überfordert? Die 7 Erkenntnisse liefern dir das nötige Basis-Wissen, damit du selbst bewusst entscheiden kannst. Und nicht mehr blind jedem Verkäufer alles glauben musst.
Bis 2020 wurde die Inflation zu Unrecht stiefmütterlich behandelt. Mit aktuellen Inflationsraten von über 7 % hat sich das schlagartig geändert. Die Inflation ist real spürbar. Wir haben zusammengefasst, was du wissen musst und tun kannst.
Ein APA-Artikel über einen Steuernachteil bei synthetischen ETFs wurde unter anderem in den Oberösterreichischen Nachrichten veröffentlicht. Diesmal verwenden wir den Faktencheck um eine Aussage zu verdeutlichen.
Stimmt der Artikel auf ORF Online zum Umgang mit Geldanlagen in der Krise? Decken sich die Tipps des AK-Experten mit den Daten von fynup? Wir machen den fynup Faktencheck und liefern Antworten.
Kurze Anlage-Zeiträume sind beliebt, doch ein Bausparer bringt kaum noch Zinsen. Daher sind Anleger*innen für Alternativen offen. Was beim Abschluss verlockend gut klingt, entpuppt sich meist als besonders fatale Kombination.
Das etwas andere Empfehlungs-Programm von fynup: Weil wir prinzipiell gegen hohe Kosten durch Provisionen sind, haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Das wird dir schmecken.
Das Ö1 Konsumentenmagazin „Help“ berichtet über die Krux bei der Pensions-Vorsorge. Für Konsumentenschützer Walter Hager ist klar, warum für Sparer zu wenig übrig bleibt: sie zahlen zu viel für Provisionen. Wir zitieren die entsprechenden Aussagen und verweisen auf die Alternative: provisionsfreie Veranlagungen.
Mit fynup kannst du provisionsfrei und beraterlos veranlagen. D.h. wenn du dich für ein Online-Wertpapier-Depot entschieden hast, kannst du das Depot ganz einfach selbst anlegen – gratis.
Spätestens nach der Bankenpleite der Commerzialbank fragen sich viele in Österreich: Ist das Geld auf meiner Bank sicher? Wie viel meiner Spar-Einlagen ist wirklich garantiert? Und was passiert bei einer noch größeren Bankeninsolvenz? Wie schnell komme ich zu meinem Geld?
Hier findest du die wichtigsten Basis-Informationen über aktiv gemanagte Fonds, Indexfonds und ETFs an einem Platz. Du erfährst, wie sich die verschiedenen Management-Stile unterscheiden und was du bei deiner Entscheidung bedenken solltest.
Passive Investments – wie Indexfonds oder ETFs – werden immer beliebter. Kein Wunder, wenn man nur den enormen Kostenvorteil betrachtet. fynup schaut wie immer genauer hin: Was ist wirklich besser? Aktiv gemanagte Fonds oder passiv investieren?
Derzeit liegen ETFs und Indexfonds noch im Trend. Auch wenn passive Investments weiterhin eine Rolle spielen, wird aktuell mit Clean-Shares eine Trendumkehr eingeläutet. fynup zeigt, wie du schon jetzt von dieser sauberen Anlageklasse profitierst.
Wie nachhaltig sind die aktuellen Angebote am Markt wirklich? Kann man Nachhaltigkeit messen und vergleichen? Und rechnet sich das auch für dich? Wir haben uns genau angesehen, worauf du beim Sparen oder Veranlagen achten solltest.
Anton wollte nachhaltig sparen. Im Beratungs-Gespräch bei seiner Bank ging’s dann fast nur mehr um Nachhaltigkeit. Dieser Fokus auf ein Thema kann sehr teuer werden, wie die fynup Analyse verdeutlicht.
Selbst bei hoher Nachhaltigkeit und Fonds-Qualität kann der Produktmantel viel zu teuer sein. Denn auch zeitgemäße Fonds werden leider oft in gezillmerte Hüllen gesteckt. Das kann lang teuer werden.
Was gut klingt sollte sich immer auch überprüfen lassen. Ein gutes Umweltzeichen allein reicht nicht, auch beim nachhaltigen Veranlagen zählen die messbaren Kriterien.
Sparer und Anleger bekommen von Kick-Backs aus dem Fonds meist nichts mit – müssen sie aber trotzdem bezahlen. Dabei kannst du von solchen Kick-Backs sogar profitieren. fynup zeigt, worauf du achten musst.
Immer mehr legen auch beim Investment großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ethik. Doch ähnlich wie bei den Kosten: Wie nachhaltig ein Fonds oder Portfolio wirklich ist, kannst du kaum noch überprüfen. Darum rechnet es fynup für dich aus.
Um das Risiko deiner Veranlagung möglichst breit zu streuen und dadurch zu minimieren, kommt es darauf an, wie dein Portfolio genau aufgeteilt ist. Dabei sind mehrere Faktoren entscheidend, die du gewichten kannst.
Ein wichtiges Detail bei der Wahl der Veranlagung ist die Produkthülle. Jeder hat ihre Vor- und Nachteile und im jeweiligen Einzelfall Kosten- und/oder Steuervorteile. Es lohnt sich in jedem Fall, genau nachzurechnen.
Wer in Fonds investiert, kauft diese meist in einem Wertpapier-Depot. Entweder bei einem Berater, ihrer Hausbank oder immer öfter direkt online – die Angebote sind einfach zu verlockend. Was ist wirklich dran?
Mit einer Fondsgebundenen Lebensversicherung (kurz Fondspolizze) sparst du dir 27,5 % KESt und zahlst nur 4 % Versicherungssteuer auf die Einzahlungen. Aber Vorsicht! Diesen riesigen Steuervorteil macht man dir meist mit viel zu hohen Kosten zunichte.
Diese Empfehlung von fynup überrascht viele: Obwohl man nur 20 oder 30 Jahre sparen oder veranlagen will, raten wir explizit immer dazu, die längstmögliche Laufzeit zu wählen. Das hat viele gute Gründe.
In Österreich sind alle gewohnt, dass Finanzprodukte nichts kosten – zumindest glauben das ganz viele. Denn in Wahrheit kommt die vermeintlich kostenlose Vermittlung sehr teuer, wie die fynup-Studie beweist. Wenn du Provisionen vermeidest, kannst du deinen Gewinn verdoppeln.
Bei herkömmlichen Provisionsprodukten wird im Verkaufsgespräch häufig der Wert der laufenden Betreuung herausgestrichen. Wie bei fynup üblich blicken wir auch hier wieder hinter die Kulissen: Wie gut kann herkömmliche Betreuung sein?
fynup geht in der Finanz-Beratung einen anderen Weg. Statt Verkaufs-Gesprächen liefern wir wertvolles Wissen. Das kannst du immer brauchen. Egal, wo und wie du letztlich veranlagst.
fynup vermittelt nur provisionsfreie Veranlagungen und bekommt faire, angemessene Honorare für Analysen und Empfehlungen. Wir leben von der Information, die dir hilft. So bleiben deine Kosten gering. Doch es gibt einen klitzekleinen Sonderfall.
Im Rahmen der PZV Studie des VKI und fynup im Auftrag der AK Wien werden über 700 Polizzen gecheckt. Erste Ergebnisse bestätigen die Befürchtungen der Konsumentenschützer, wie das österreichische Testmagazin Konsument berichtet.
Viele können gar nicht glauben, dass wir dir nicht auch automatisch eine neue Veranlagung verkaufen wollen. Aber das ist nicht unser Business. Wir liefern dir die beste Information. Kaufen kannst du, wo du willst.
Lebensversicherungen haben in Österreich einen riesigen Steuervorteil, von dem du beim Sparen oder Veranlagen ordentlich profitieren kannst. Solange du auf ein paar Details achtest, damit du deinen Steuervorteil nicht wieder verlierst.
So transparent ist fynup: Es wird immer mit allen Kosten aus Veranlagung und Produkthülle gerechnet, die einzelnen Kostenpunkte werden unter jeder Berechnung angeführt. Und wir verraten dir, wer hinter fynup steckt.
Ob du eine Lebensversicherung rückkaufen bzw. kündigen willst, nur die Prämienzahlung aussetzen oder die Indexierung beenden möchtest – bei Vertragsänderungen von Fondspolizzen, Klassischen Lebensversicherungen und der PZV gibt es viel zu beachten.
Die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge hat sich nicht so entwickelt, wie geplant. Nach Jahren kommt Bewegung in die Private Pension, im Parlament wurde ein Antrag zur Ausweitung der zweiten und dritten Säule eingebracht.
Einst wurde diese private Pension von der Politik in Österreich hoch gelobt und seit dem über 1,5 Mio. mal verkauft. Doch wie viel der gut klingenden Versprechungen von damals halten heute einer Faktenprüfung stand? Wir haben die PZV gemeinsam mit dem VKI analysiert.
Was weiß fynup mehr, als die Hausbank im Ort, der du seit Jahrzehnten treu verbunden bist? Was kann fynup besser, als der nette Berater deiner Versicherung, der dir schon bei so manchem Schadensfall wirklich geholfen hat?
Mit einer leicht verständlichen grafischen Darstellung – und dem einzigartigen, umfangreichen Datenbestand von fynup – gelingt es komplexe Finanzprodukte auf einen Blick zu erfassen und zu vergleichen.
In einer normalen Beratung verrät man dir eher nicht, dass eine Garantie auch etwas kostet. Und wahrscheinlich auch nicht, was eine Garantie wirklich wert ist.
Bei jeder Veranlagung musst immer du selbst dein Risiko festlegen. Diese 6. Erkenntnis liefert dir das Rüstzeug diese Entscheidung selbst bewusst zu treffen.
Deine finanziellen Ziele triffst du am besten, wenn du sie einzeln ins Visier nimmst. Gib jedem Euro einen bestimmten Job, so erreichst du mehr: Kurz-, mittel und langfristig.
Der erste Schlüssel beim Vorsorgen sind geringe Kosten und optimierte Steuern. Das Schöne dabei: die Kosten-Steuer-Effizienz können wir exakt messen – und provisionsfrei kannst du viel mehr für dich rausholen.
Nur, wer mit allen Kosten aus Produkt (Wertpapier-Depot, Fondspolizze) und Veranlagung (Fonds, ETF) rechnet, sowie die Steuer berücksichtigt, kann sinnvoll vergleichen. Deshalb rechnet fynup von der Marktrendite und All-in.
Mit einfachen Wettersymbolen zeigen wir dir die Kernaussagen der komplexe Berechnungen zu deiner Privat-Pension auf ungewöhnliche, aber leicht verständliche Weise.