Diese Produkt-Kombinationen zeigen die Kosten vom Marktdurchschnitt. Produktkosten können geringer oder höher sein und können hier geprüft werden.
Die Grafik zeigt 2 Fondspolizzen mit gleicher Steuer, aber unterschiedlichen Kosten. Klicke in der Grafik links oben auf die gelbe Angabe, du siehst nur mehr die
Produkt-Kombination rot (gezillmert)
Obwohl eine durchgängige Marktrendite von 6 % angenommen wird (links oben), fällt die rote Linie in den ersten 5 Jahren massiv in den Verlustbereich: nach 5 Jahren sind 12.000 Euro eingezahlt, der Verlust beträgt rd. 5.000 Euro, das sind über 40 %! Es dauert 15 Jahre bis der Verlustbereich verlassen und die Nulllinie durchbrochen wird. Am Ende bleiben von 6 % Marktrendite nur mehr rd. 2,6 % netto (Renditeverlust 57 %).
Verursacht wir das durch die Höhe der Abschlusskosten und der Art der Verrechnung. Bei diesem Vertrag werden 6,8 % der Nettoprämiensumme (200 Euro x 12 Monate x 30 Jahre = 72.000 Euro abzgl. 4 % Versicherungssteuer : 1,04 = 69.230) in den ersten 5 Jahren verrechnet, das sind rd. 4.700 Euro. Davon fließen bis zu 100 % als Provisionen an die vermittelnde Partei (Bank, Versicherungs- oder sonstige Berater*innen). Diese Art der Kostenverrechnung wird auch "gezillmert" genannt.
Neben den Abschlusskosten werden Verwaltungskosten verrechnet, obwohl die Versicherung zusätzlich aus den Fondskosten Provisionen (Kick-Backs) erhält. Die Gesamtkosten führen dazu, dass man mit solchen Verträgen jahrelang, teils massiv, im Minus ist, weil über 50 % der Marktrendite bei Finanzintermediäre landen.
Wenn du solche Verträge im Bewusstsein der Auswirkungen abschließt, ist alles ok. Damit du nicht unbewusst in eine derartige Kostenfalle tappst, solltest du die Kosten vor jeder Unterschrift genau prüfen. In Österreich werden jedes Jahr knapp 200.000 solcher Verträge neu abgeschlossen, vermittelt von Banken, Versicherungen und sonstigen Berater*innen. Wir meinen, dass die Höhe und Art der Kostenbelastung "Mittelalterlich" ist und nicht dem Wohl der Konsument*innen dient.
TIPP: Gehe direkt zur Berechnung. Du bekommst auch einen Vergleich zu einem provisionsfreien Produkt mit dem du Kosten reduzieren und damit deinen Netto-Gewinn verdoppeln kannst.
Klicke in der Grafik links oben nun die gelbe Angabe, du siehst nun auch die
Produkt-Kombination gelb (ungezillmert)
Hier wird die Gewinnzone bereits nach 7 Jahren erreicht, am Ende bleiben aber von 6 % Marktrendite auch nur rund 50 % für Anleger*innen.
Bei dieser Produktart werden die Abschlusskosten nicht von der Prämiensumme bemessen, sondern von der tatsächlich bezahlten Prämie. Im Gegenzug werden höhere Verwaltungskosten verrechnet (zusätzlich zu den Kick-Backs aus den Fondskosten), wodurch sich die beiden Linien im Laufe der Zeit annähern oder sogar schneiden. Diese Art der Kostenverrechnung wird auch "ungezillmert" genannt.
TIPP: Gehe direkt zur Berechnung. Du bekommst auch einen Vergleich zu einem provisionsfreien Produkt mit dem du Kosten reduzieren und damit deinen Netto-Gewinn verdoppeln kannst.