Fondsgebundene Lebensversicherung: Gefangen in der Kostenfalle

Wolfgang Staudinger
Autor: Wolfgang Staudinger
Aktualisiert am 23. Mai 2025
Fondsgebundene Lebensversicherungen (auch Fondspolizze genannt) sind sehr beliebt, da sie gegenüber Bank-Depots einen großen Steuer-Vorteil haben. Doch leider wird dieser Vorteil durch hohe Vertriebs-Kosten (Provisionen) mehr als zunichte gemacht. Fondspolizzen sind daher nur interessant, wenn du sie provisionsfrei kaufen kannst.
FLV   Fehler
Wenn du einmal drinnen steckst kommst du lange nicht mehr raus - ohne Verluste
  • 14 Jahre Verlust trotz 6 % Markt-Renditedurch Vertriebskosten (Provisionen)
  • 50 % vom Gewinn sind auch zum Ablauf weg - trotz Steuer-Vorteil
  • Lösung: Geldanlage selber machen, provisionsfrei kaufen und Gewinn verdoppeln

14 Jahre lang Verlust - trotz 6 % Rendite

CHART
  • Laufzeit 30 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich
  • Keine Einmalzahlung
  • 6,00% angenommene Ø Marktrendite
  • Trotz 6 % Marktrendite bist du 14 Jahre lang im Verlust (Rote Linie unter Nulllinie)
  • Nach 5 Jahren beträgt der Verlust 3.780 Euro (42 % deiner Einzahlungen)
  • Am Ende kommen von 6 % Marktrendite nur 2,51% bei dir an (58 % haben andere)


Hier kannst du die konkrete Berechnung ansehen, inkl. Vergleich zu unserem Vorschlag. Die Fondspolizze stammt vom Marktführer und hat durchschnittliche Kosten (siehe Studie), die Fonds sind bekannt und wurden häufig verkauft.


Konsument*innen erkennen die Kosten und deren Auswirkungen meist gar nicht. Unsere Erfahrungen zeigen, dass erst nach 5-10 Jahren geschaut wird, wie viel eingezahlt wurde und wie hoch der Wert des Vertrages ist. Und dann werden Verluste den Fonds oder dem (Aktien-)Markt zugeschrieben, nicht den Kosten.

Die Fakten sind eindeutig: Verluste stammen aus hohen Kosten, hier wurden 6 % Marktrendite pro Jahr berechnet. Die Kosten sind messbar und bereits VOR Abschluss des Vertrages bekannt.

Warum werden also derartige Produkte gekauft? Antwort: Sie werden nicht gekauft sondern verkauft, Konsument*innen haben kein Kostenproblem-Bewusstsein, kaum Kenntnisse bei Geldanalgen und vertrauen auf Berater*innen. In den Zig-Seiten Unterlagen kann die Höhe und Auswirkung der Kosten nicht erkannt werden.

Und was ist mit Aufklärung von Berater*innen? Weniger Kosten für Konsument*innen bedeutet gleichzeitig weniger Gewinn für Berater*innen, wenn diese über Provisionen aus dem Produkt bezahlt werden. Es besteht kein Anreiz für Berater*innen.

Gibt es Alternativen? Bei einer Honorar-Beratung schaut das anders aus: Honorar-Berater*innen werden direkt für die Beratung bezahlt, es beseht ein hoher Anreiz günstige Produkte zu finden um den Mehrwert der Beratung zu rechtfertigen.

Ungezillmert besser - Aber auch keine Lösung

CHART
  • Laufzeit 30 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich
  • Keine Einmalzahlung
  • 6,00% angenommene Ø Marktrendite
  • Bei 6 % Marktrendite bist du nur 7 Jahre lang im Verlust (Rote Linie unter Nulllinie)
  • Nach 5 Jahren beträgt der Verlust nur 371 Euro (4 % deiner Einzahlungen)
  • Am Ende kommen von 6 % MR aber auch nur 2,88% bei dir an (52 % Verlust)


Hier kannst du die konkrete Berechnung ansehen, inkl. Vergleich zu unserem Vorschlag. Die Fondspolizze stammt vom selben Anbieter wie oben mit denselben Fonds mit durchschnittlichen Kosten (siehe Studie).


Argumentiert werden die Kosten mit intensiver Betreuung. Das Problem an der Sache ist, dass du heute einen sehr langen Vertrag auf meist 30 Jahre und mehr abschließt und die Kosten für die gesamte Zeit fixiert werden ohne zu wissen, welche Gegenleistungen tatsächlich erbracht werden - ein Abo auf lange Zeit mit sehr hohen Kosten.

Bei einer Betreuung auf Honorar-Basis bleibst du flexibel und kaufst nur soviel du willst und brauchst. So bezahlst du nie zu viel.

Zusätzliche Kostenfallen bei Provisions-Verträgen

Lösung: Geldanlage selber machen und Gewinn verdoppeln

CHART
  • Laufzeit 30 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich
  • Keine Einmalzahlung


Hier kannst du den konkreten fynup-Vorschlag ansehen, den du über fynup kaufen kannst. Inkl. Vergleich zu durchschnittlichen Produkten (siehe Studie).


Bei der von fynup empfohlenen provisionsfreien Fondspolizzen nutzt du den Steuervorteil gegenüber Bank-Depots und kaufst aktiv gemanagte Fonds zu Großanleger-Preisen (Clean-Shares) und/oder provisionsfreie ETFs. So kannst du deinen Gewinn bei gleichem Risiko messbar verdoppeln.

Finde deine perfekte Geldanlage

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Wolfgang Staudinger

Autor: Wolfgang Staudinger

Co‐Founder & CEO
Mehr über Wolfgang

Mehr zum Thema

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht