Vermögens-Aufbau und Vermögens-Sicherung in Österreich

Michael Spacil
Autor: Michael Spacil
Aktualisiert am 11. Februar 2025
Ob Einmalzahlung oder Sparplan: Sowohl für den gezielten Aufbau eines Vermögens als auch für die Sicherung des Vermögens lohnt es sich, die Steuervorteile und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung in Österreich zu nutzen.

Gezielt Vermögen aufbauen und sichern

vermoegensaufbau und sicherung 1
Mit der richtigen Technik werden große Pläne zur Realität

Ist es tatsächlich realistisch, sich durch gezielte Investments ein passives Einkommen aufzubauen?

Ja, denn in Österreich gibt es ein paar relativ wenig bekannte Besonderheiten, die einen entscheidenden Vorteil beim langfristigen Vermögensaufbau verschaffen.

Diese rechtlichen und steuerlichen Aspekte eignen sich auch sehr gut zur Vermögenssicherung, z.B. wenn schon ein größerer Betrag vorhanden ist, der strategisch gut investiert werden soll. Speziell interessant: Die Möglichkeiten der späteren Vermögensübergabe außerhalb eines Verlassenschaftsverfahrens.

Dieser Artikel fasst in Folge grob die Vorteile zusammen und verweist auf tiefergehende Infos zum Vermögensaufbau und zur Vermögenssicherung. Der Schlüssel zum Erfolg ist modernste Technik, die automatisch die jeweils kostengünstigste und steueroptimalste Anlage-Kombination am Markt findet.

Mit regelmäßigen Investments zum passiven Einkommen

fynup was etf fans uebersehen 1
Was ETF-Fans übersehen: Steuer-Vorteile in Österreich

Mit der richtigen Kosten-Steuer-Struktur ist es in Österreich tatsächlich möglich, sich ein echtes passives Einkommen zu schaffen – das ein Leben lang. ETF sind nur ein Teil davon, denn es gibt 2 konkrete Punkte, die ETF-Fans übersehen:

Die Möglichkeit KEST-Frei zu investieren und die provisionsfreie Alternative Clean-Shares. Damit kann die Rendite jeweils um 1 % pro Jahr verbessert und damit der Gewinn langfristig verdoppelt werden.

Wie das genau geht, erfährst du im Artikel Was ETF-Fans übersehen.

Größere Beträge auf einmal investieren

fynup einmalerlag mit strategie
Einmal-Zahlungen mit Strategie

Wer sich schon einen kleineres oder größeres Vermögen aufgebaut hat, möchte es sichern und später gezielt übergeben. Auch hier bieten Steuer- und Vertragsrecht in Österreich interessante Möglichkeiten, die nur wenig bekannt sind.

Bei der Vermögenssicherung sind vor allem Ein- und Ausstiegs-Strategien entscheidend. Welche Details wichtig sind und wie du regelmäßig Geld entnehmen kannst – ohne, dass das Vermögen weniger wird – erfährst du im Artikel Einmalig investieren mit Strategie.

Steuervorteile in Österreich nutzen

Kaum jemand kennt den enormen Steuervorteil für ETF und Fonds in Österreich – dabei ist er für alle verfügbar und auch extra dazu gemacht, damit du dir Vermögen aufbauen kannst.

Ob klassisches Depot bei der Hausbank oder günstige Online-Version: Bei Wertpapier-Depots sind alle Erträge mit 27,5 % KESt besteuert. Mehr als ein Viertel deiner Gewinne frisst die Steuer.

Nicht so bei Nettopolizzen: Es fallen tatsächlich nur 4 % Versicherungssteuer* auf die Einzahlungen an, sämtliche Gewinne sind steuerfrei!

Wie sehr du davon profitieren kannst, erfährst du im Artikel Steuer-Vorteile bei Lebensversicherungen.

Schneller zum Ziel: Honorar statt Provision

Doch Vorsicht: Der schönste Steuervorteil bringt nichts, wenn er durch zu hohe Kosten zunichte gemacht wird. Er muss bei dir landen und letztlich für mehr netto sorgen – und nicht im Finanzvertrieb hängen bleiben.

Der durchschnittliche Investor in Österreich lässt sich über die Hälfte seiner Gewinne wegnehmen – über hohe Kosten und Steuern. Schuld an den hohen Kosten ist vor allem das gängige Provisionssystem, das zu Intransparenz und Interessenskonflikten führt.

Als digitalisierter Honorarberater sind wir frei von Produktvorgaben und richten unseren Fokus allein auf deinen Vorteil – völlig unabhängig und ohne Provisionen. Du zahlst nur für das, was du wirklich benötigst.

Warum sich ein Honorar für dich langfristig besonders lohnt, kannst du im Artikel Provision vs. Honorarberatung in Österreich nachlesen.

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Michael Spacil

Autor: Michael Spacil

Co‐Founder & Marketing
Mehr über Michael

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert