Einfach investieren - Darauf kommt es an

Wolfgang Staudinger
Autor: Wolfgang Staudinger
Aktualisiert am 28. April 2023
Die Investition in eine Vorsorgen ist denkbar einfach, wenn du dich auf die zwei wesentlichen Punkte konzentrierst. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt, damit dir immer mehr bleibt. Du hast es dir verdient.

Konzentriere dich auf das Wesentliche

Die 2 wesentlichen Faktoren beim Vermögensaufbau und Vorsorgen sind 

  1. Die Wahl der richtigen Anlageklasse
  2. Das perfekte Setup nach deinen individuellen Wünschen und Zielen

1. Die Wahl der Anlageklassen

CHART
  • Laufzeit 50 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich 20 Jahre
  • Keine Einmalzahlung

Die fynup Gewinn-Verlust-Grafik zeigt einen 150 Euro Monats-Sparplan über 20 Jahre (Nulllinie zeigt die Einzahlungssumme 36.000 Euro). Danach wird das Geld einfach weitere 30 Jahre liegen gelassen, daher der Gesamtzeitraum 50 Jahre. Die farbigen Linien zeigen Ergebnisse nach Abzug aller Kosten und Steuern:

  • Blau: Globaler Aktienfonds: Gewinn rund 1,5 Mio. Euro
  • Gelb: Garantie-Produkte oder Anleihen: Gewinn rund 100.000 Euro
  • Rot: Sparbuch: Gewinn rund 26.000 Euro. 


Ein echtes Vermögen aufzubauen funktionierte historisch am Besten mit Aktienfonds; Garantien wurden teuer bezahlt.  

Das Wunder Zinses-Zins

Erfolgsformel
fynup

Auch mit geringem Einsatz macht der Zinses-Zins bei hoher Rendite über die Zeit enorm viel möglich, wie die obere Berechnung zeigt. Achte auf das Rendite-Potential der von dir gewählten Anlageklasse bzw. deren Aufteilung, denn darauf kommt es an.

2. Das richtige Setup: Kosten-Steuer-Effizienz

CHART
  • Laufzeit 50 Jahre
  • Einzahlung € 150,00 monatlich 20 Jahre
  • Keine Einmalzahlung

Die hohen Gewinne waren nur mit dem perfekten Setup (Kosten-Steuer-Effizienz) möglich, wie dieser Vergleich mit jeweils denselben globalen Aktienfonds zeigt:

  • Blau: Fondspolizze provisionsfrei mit optimaler Kosten-Steuer-Effizienz, wie du sie über fynup kaufen kannst.
  • Gelb: Fondspolizze mit üblichen Kosten und Provision. Einzig und allein höhere Kosten reduzieren deinen Gewinn um rund 500.000 Euro
  • Rot: Online-Broker (Wertpapierdepot). Neben höheren Fondskosten mit Provisionen (Kick-Backs) spielt auch die höhere Steuer eine Rolle. Der Gewinn reduziert sich auf die Hälfte von Blau. 

Wie kommt es zu diesen riesigen Unterschieden?

Schau nochmals auf die Berechnung:

  • Du siehst links oben die Marktrendite, das ist die Rendite, welche am Markt VOR Abzug aller Kosten erzielt wurde.
  • In den Klammern der farbigen Linien siehst du die Netto-Rendite NACH Abzug aller Kosten und Steuern: Die Rendite-Differenz beträgt zwischen Blau und Gelb rund 1 %, zwischen Blau und Rot weniger als 2 %.


Weniger als 2 % Rendite-Unterschied entscheiden über den doppelten Gewinn. Das sind im Beispiel oben rund 700.000 Euro mehr oder weniger, nur durch Optimierung der Kosten-Steuer-Effizienz. Das ist derselbe Fonds – daher absolut gleiches Risiko – nur durch die Optimierung der Kosten-Steuer-Effizienz ist eine Verdoppelung deines Gewinns möglich.  

Achte daher auf jedes 10-tel % Kosten, damit dir nicht die Hälfte von deinem Gewinn genommen wird! Denn die Marktrendite ist immer gleich, es kommt nur darauf an, wer wie viel davon bekommt. Banken, Versicherungen, Berater – oder du. Weniger für die anderen, bedeutet mehr für dich.      

Fazit: Steigere deine Netto-Rendite, nutze die Zeit

Erfolgsformel
fynup

Die Rendite kannst du in zweierlei Hinsicht beeinflussen

Erstens: Die Wahl der Anlageklasse. Die musst du selbst festlegen. Bei fynup findest du dazu viele Infos gratis, damit du eine bewusste Entscheidung treffen kannst. Das Verhältnis kannst du übrigens jederzeit kostenfrei ändern, du triffst zuerst lediglich eine Entscheidung für den Start, nicht für die gesamte Investitionsdauer.

Beim zweiten Punkt – dem perfekten Setup – solltest du hingegen bereits mit dem richtigen starten, damit du deine Zeit optimal nutzt. Wie du mit fynup deine Kosten um bis zu 90 % reduzierst und damit deinen Gewinn – bei gleichem Risiko - bis zum doppelten steigerst erfährst du im Video/Artikel „Reduziere deine Kosten auf 3 Ebenen“.

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Wolfgang Staudinger

Autor: Wolfgang Staudinger

Co‐Founder & CEO
Mehr über Wolfgang

Mehr zum Thema

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht