THEAM QUANT Equity Europe Dynamic Factor Defensive J Distribution (LU1685635408)

fynup Bewertung: Okay

Qualität

Kosten

Die reine Fonds-Qualität liefert in der Analyse eine mittlere fynup-ratio mit 55. Die Kosten (laufende inkl. Transaktionskosten) sind im Vergleich gering und daher mit gut bewertet. Fehlende Basis-Daten bzw. Angaben machen in diesem Fall eine Nachhaltigkeits-Bewertung nach EDA unmöglich.

Wertentwicklung

Jährliche Performance
Laufendes Jahr (per 13.10.2025) 7,85%
2024 10,36%
2023 15,35%
2022 -13,75%
2021 22,94%
Mehr...
Annualisiert (per 31.12.2024)
1 Jahr 10,36%
2 Jahre 12,83%
3 Jahre 3,17%
4 Jahre 7,79%
5 Jahre 3,06%

Eckdaten

Allgemeine Fondsdaten

ISIN
LU1685635408
WKN
A2PV2K
Währung
Euro
Ausschüttungsart
Ausschüttend
Ausschüttungsintervall
jährlich
Fondsvolumen
70.04 Mio. EUR
Auflagedatum
18.11.2019
Geschäftsjahresbeginn
1. January
KAG
BNP PARIBAS ASSET MANAGEMENT Europe
Domizil
Luxemburg
Depotbank
BNP PARIBAS, Luxembourg Branch
Fondsmanager
Solène DEHARBONNIER, RICCI Fabrice

Fokus, Kosten und Bewertung

Kategorie
Alternative Investments, Hedgefonds Single Strategie
Region
Europa
Laufende Kosten
0,45%
Transaktionskosten
0,46%
Maximale Umschichtungsgebühr
1,5%
Rücknahmegebühr
0%
Clean-Share
Ja
Mindestkaufvolumen
€ 10.000.000,00
Risiko-Ertrags-Profil
SRI 4
fynup-Ratio
55
Nachhaltigkeit SFDR
Artikel-8-Fonds
Das Ziel des Teilfonds ist die Erwirtschaftung von Kapitalzuwachs. Dies geschieht (i) durch ein Engagement in einem Korb aus europäischen Aktien unter Berücksichtigung nicht finanzbezogener Kriterien und (ii) durch die Umsetzung einer systematischen Optionsstrategie, deren Ziel die Verminderung des Risikos ist, indem die Volatilität des Teilfonds auf ein Minimum reduziert wird. Um sein Anlageziel zu erreichen, setzt der Teilfonds eine quantitative Anlagestrategie (die "Strategie") um, die sich auf zwei Säulen der Wertentwicklung stützt: (a) ein Long-Engagement in einem Korb europäischer Aktien auf der Grundlage eines Faktorauswahlansatzes (das "optimale Portfolio"), der sich auf ein systematisches und quantitatives Anlageverfahren stützt, und (b) eine ergänzende systematische Optionsstrategie auf einen oder mehrere der wichtigsten europäischen Aktienindizes, die das Risiko-Rendite-Verhältnis im Vergleich zu einer direkten Anlage im optimalen Portfolio verbessern soll, indem Long-Positionen in Put-Optionen auf diese Indizes eingegangen werden in Kombination mit einem Take-Profit-Mechanismus auf diese Put-Optionen, wobei die Finanzierung, soweit möglich, durch Eingehen von Short-Positionen auf Call-Optionen auf dieselben Indizes erfolgt. Die Put-Optionen-Strategie ist vor allem in ausgeprägten Baissemärkten angemessen, da sie es dem Teilfonds ermöglicht, die Auswirkungen fallender europäischer Aktienmärkte und somit seine Volatilität zu begrenzen. Die Call-Optionen-Strategie ist vor allem in stabilen oder ziemlich richtungslosen Märkten sinnvoll. Eine zusätzliche dynamische Allokation zwischen den europäischen Aktienindizes und dem optimalen Portfolio ermöglicht es, mögliche Divergenzen abzumildern.

So wird investiert

Anlageklassen

Länder

Branchen

Top-Ten Titel

NOVARTIS 'R'
2,76%
NESTLE 'N'
2,44%
RECKITT BENCKISER GROUP
2,23%
CAIXABANK
2,20%
UNICREDIT
2,19%
ACS ACTIV.CONSTR.Y SERV.
2,17%
AGEAS (EX-FORTIS)
2,14%
TESCO
2,13%
NATWEST GROUP
2,11%
NN GROUP
2,10%

Gleicher Fonds mit unterschiedlichen Kosten

Sichere dir mehr Nettorendite mit der Nettopolizze

Nutze die Kosten-Steuervorteile der Nettopolizze und schließe online ab.
Wenn du noch Fragen hast, buche eine Online-Beratung (30 Minuten kostenfrei).

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht