TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR F (DE000A3C5414)

fynup Bewertung: Okay

Qualität

Kosten

Nachhaltigkeit

Die reine Fonds-Qualität liefert in der Analyse eine mittlere fynup-ratio mit 58. Die Kosten (laufende inkl. Transaktionskosten) liegen im mittleren Bereich, dies führt zur Bewertung durchschnittlich. Die reine Nachhaltigkeits-Bewertung nach EDA liegt mit 69 im mittleren Bereich.

Wertentwicklung

Jährliche Performance
Laufendes Jahr (per 13.10.2025) 27,12%
2024 6,19%
2023 17,20%
Annualisiert (per 31.12.2024)
1 Jahr 6,19%
2 Jahre 11,56%

Eckdaten

Allgemeine Fondsdaten

ISIN
DE000A3C5414
WKN
A3C541
Währung
Euro
Ausschüttungsart
Thesaurierend
Fondsvolumen
10.24 Mio. EUR
Auflagedatum
01.07.2022
Geschäftsjahresbeginn
1. January
KAG
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Domizil
Deutschland
Depotbank
DONNER & REUSCHEL AG
Fondsmanager
TBF Global Asset Management GmbH

Fokus, Kosten und Bewertung

Kategorie
Mischfonds, Aktienorientiert
Region
Europa
Laufende Kosten
0,42%
Transaktionskosten
0,78%
Rücknahmegebühr
0%
Depotgebühr
0,04%
Clean-Share
Ja
Mindestkaufvolumen
€ 500.000.000,00
Risiko-Ertrags-Profil
SRI 4
fynup-Ratio
58
Nachhaltigkeit EDA-Score
69
Nachhaltigkeit SFDR
Artikel-8-Fonds
Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Der Fonds setzt sich zu mindestens 51 % aus Wertpapieren von Ausstellern mit Sitz in Europa zusammen. Die Anlagepolitik sieht einen strukturierten Managementansatz vor und ist auf eine substanzorientierte Anlagestrategie (Valuegrundsatz) ausgerichtet, welche einen zusätzlichen Fokus auf Unternehmen legt, bei denen das Portfoliomanagement strukturelle Änderungen (z.B. Übernahmen) erwartet. Die Grundvoraussetzung eines Investments in ein Unternehmen ist eine gegenüber dem Gesamtmarkt oder Branchenwachstum unterdurchschnittliche Bewertung, kombiniert mit Bilanzstärke, Substanz, Unternehmenswert (Enterprise Value) und Dividendenrendite. Investments werden nur in Europa getätigt. Die Allokation der Einzelwerte erfolgt nach dem Bottom-up Prinzip und stellt sich in der Branchenallokation von zyklischer und defensiver Natur neutral auf, um einen Risikofaktor der Fehleinschätzung einer zukünftigen Konjunkturentwicklung zu reduzieren. Der Fonds kann bei einem Ausbleiben einer positiven Return- Erwartung in Einzelwerten nach dem Value-Ansatz die entsprechenden prozentualen Anteile in Geldmarktinstrumenten, Bankguthaben oder Rentenpapieren halten, bis hin zu einem kompletten Ausstieg aus Aktien. Das Fondsmanagement behält sich vor, situationsbedingt im Rahmen der Anlagebedingungen auch abweichend in die Anlagestrategie einzugreifen. Die Gewichtung und Berücksichtigung der Kriterien der Anlagepolitik kann variieren und zur vollständigen Nichtbeachtung oder zur deutlichen Überbewertung einzelner oder mehrerer Kriterien führen. Die Kriterien sind weder abschließend noch vollzählig, so dass ergänzend andere, hier nicht genannte Kriterien verwendet werden können, um insbesondere auch zukünftigen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Aufgrund der vorgesehenen Anlagepolitik kann die Umsatzhäufigkeit im Fonds stark schwanken (und damit im Zeitablauf unterschiedlich hohe Belastungen des Fonds mit Transaktionskosten auslösen). Unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen entscheidet das Portfoliomanagement über den Kauf oder den Verkauf eines Vermögensgegenstandes. Gründe für den Kauf oder den Verkauf können dabei die aktuelle Marktsituation, eine veränderte Nachrichtenlage zu einem Unternehmen oder die Liquiditätssituation im Fonds sein. Im Rahmen der Entscheidung werden auch mögliche Risiken berücksichtigt. Risiken können eingegangen werden, wenn das Verhältnis zwischen Chance und Risiko als positiv angesehen wird. Der Fonds bildet keinen Index ab und seine Anlagestrategie beruht nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Die Anlagestrategie orientiert sich auch nicht an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil er eine marktunabhängige Wertentwicklung verfolgt. Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungsverordnung") zu qualifizieren. Details der berücksichtigten Merkmale sind dem Anhang "Ökologische und/oder soziale Merkmale" zum Prospekt und der Homepage unter https://fondswelt.hansainvest.com/de/fondszusammenfassung/451 zu entnehmen.

So wird investiert

Anlageklassen

Länder

Branchen

Währungen

Top-Ten Titel

ASML Holding N.V.
3,27%
Schneider Electric SE
2,93%
ASM International N.V.
2,78%
Mercedes-Benz Group AG
2,64%
Nexans S.A.
2,49%
Prysmian S.p.A.
2,49%
Serviceware SE
2,48%
Friedrich Vorwerk Group SE Namens-Aktien o.N.
2,43%
Fischer AG Georg
2,42%
ABB Ltd.
2,42%

Gleicher Fonds mit unterschiedlichen Kosten

2 Tranchen Kosten
TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR R
ISIN
DE0009781989
WKN
978198
2,77%
TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR I
ISIN
DE000A2DMUS3
WKN
A2DMUS
2,59%
Sichere dir mehr Nettorendite mit der Nettopolizze

Nutze die Kosten-Steuervorteile der Nettopolizze und schließe online ab.
Wenn du noch Fragen hast, buche eine Online-Beratung (30 Minuten kostenfrei).

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht