Der Finanzplan: Basis für finanziellen Erfolg

Wolfgang Staudinger
Autor: Wolfgang Staudinger
Aktualisiert am 5. März 2025
Ein wohlüberlegter Finanzplan ist nötig, damit du weißt wohin du gehen willst. Mit einem guten Finanzplan legst du die Basis für deinen finanziellen Erfolg. Der 4 Punkte Plan von fynup macht es einfach für dich.

Der 4 Punkte Finanzplan macht es einfach

fynup finanzplan geht einfacher 1
Der Finanzplan muss nicht kompliziert sein

So einfach erstellst du deinen Finanzplan:

  1. Erhebe deinen Status Quo: E/A-Rechnung, Vermögen/Verbindlichkeiten.
  2. Prüfe und bereinige unnötige Ausgaben, vermeide Privatkredite.
  3. Lege deine Ziele fest: Unterscheide zwischen "Must have" und "Nice to have"
  4. Teile deine Ziele in 3 Zeiträume: Gib jedem Euro eine Aufgabe

Punkt 1: Erhebe deinen Status Quo

fynup finanzplan status quo 3
Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen

Ein wichtiger erster Schritt ist einen Überblick über deine Finanzen zu erhalten. Starte am Besten mit einer simplen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, um dein frei verfügbares Einkommen zu bestimmen (Hier ein hilfreiches Excel-Sheet) und erhebe deinen Status Quo, indem du deine Vermögenswerte (Konto, Sparbücher, Sparpläne, Immobilien, etc.) eventuellen Krediten gegenüberstellst.

Punkt 2: Prüfe und bereinige unnötige Ausgaben

fynup leistung hinterfragen 1
Prüfe dich selbst und hinterfrage: Was brauchst du wirklich?

Prüfe deine Ausgaben auf Einsparungspotential. Teile die Ausgaben dazu in 3 Bereiche. Im ersten Bereich notierst du die Ausgaben, die du keinesfalls vermeiden kannst, im dritten Bereich diejenigen, die du einfach vermeiden kannst und im zweiten Bereich diejenigen, bei denen du unschlüssig bist. Am Ende übertrage den Bereich 2 in den Bereich 3 und prüfe 3 Monate lang, ob du dich damit wohlfühlst. Wenn ja, hast du enormes Einsparungspotential entdeckt.

Vermeide jedenfalls alle Arten von Konsumkrediten! Schulden für Konsum sind das pure Gift für einen erfolgreichen Vermögensaufbau. Falls du bei einem der zahlreichen, verlockenden Angebote bereits "schwach geworden" bist: Konzentriere dich zuerst darauf, diese Schulden schnellstmöglich abzubauen. Ein KFZ-Leasing zählt als Privatperson ebenfalls als Konsumkredit, daher solltest du auch das vermeiden. Für einen Immobilien-Kauf ist ein Kredit meist unumgänglich und ok.

Punkt 3: Teile deine Ziele nach Wichtigkeit

3 Ziele System   Zielscheibe
Nimm jedes Ziel einzeln ins Visier

Unterteile deine Ziele nach Wichtigkeit in

  • Must have und
  • Nice to have


Kurz- und mittelfristige Ziele, wie längere Urlaube oder ein höherwertiger Sportartikel sind reizvoll. Überlege dir aber, welche Priorität die einzelnen Ziele für dich tatsächlich haben. Wäge dabei die potentielle Altersarmut ab und nimm dieses Thema ernst. Gerade dann, wenn du noch jünger bist, da du bei langen Zeiträumen mit geringem Einsatz viel erreichen kannst. Lies dazu den Artikel Die Grenzen des staatlichen Pensionssystems.

Punkt 4: Teile deine Ziele in 3 Zeiträume

3 ziele system matrix zeit
Teile in kurz-, mittel- und langfristige Ziele

Die Unterteilung in 3 Zeiträume hilft dir, deine Chance-Risiko-Bereitschaft besser festzulegen (siehe Stufe 2 der 4 Stufen der Geldanlage). Unterteile in diese 3 Zeiträume:

  1. Kurzfristig (bis 5 Jahre): Du solltest einen Finanzpolster von 3 bis 6 Monatsgehältern haben, damit du immer liquide bleibst, um jede Art von Konsumkredit zu vermeiden. Achte bei der Liquiditätsreserve und beim Ansparen für kurzfristige Ziele auf Stabilität (geringes Wertschwankungsrisiko), Rendite ist unwichtig.
  2. Mittelfristig (5 bis 10/15 Jahre): Der Vermögensaufbau für den Kauf einer Immobilie, eines Autos oder für die Kosten einer Weltreise sind am schwierigsten, weil du zu einem bestimmten Zeitpunkt das Ersparte auf einmal benötigst und diese Ziele meist innerhalb der nächsten 15 Jahre verwirklicht werden möchten. Deshalb sollst du kein großes Wertschwankungsrisiko eingehen, trotzdem versuchen zumindest den Inflationsverlust auszugleichen.
  3. Langfristig (ab 10/15 Jahre): Für den langfristigen Vermögensaufbau kannst du die Parameter Rendite und Zeit am Besten nutzen und reale Gewinne einfahren. Deine Netto-Rendite kannst du mit 2 Faktoren beeinflussen: Mit der Wahl der Anlageklasse (Anleihen oder Aktien) und durch Reduktion der Kosten.

Weiter mit Stufe 1, Kapitel 2: Die Geldanlage-Formel

Informationen in diesem Artikel sind allgemein und nicht als Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Eignung, Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Eine Haftung der fynup GmbH ist daher in jedem Fall ausgeschlossen. Performanceergebnisse der Vergangenheit, Berechnungen und Aussagen über Gewinn und Rendite basieren auf Annahmen und lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Jede Veranlagung bringt hohe Verlustrisiken – bis hin zum Totalverlust - mit sich. Es gelten alle Haftungsbegrenzungen der Funktionsbeschreibung.
Wolfgang Staudinger

Autor: Wolfgang Staudinger

Co‐Founder & CEO
Mehr über Wolfgang

Konsumentenschutz kooperiert mit fynup

In gemeinsamen Studien, Fachartikeln und Webinaren sorgen wir für Finanzbildung und Transparenz

Verein für Konsumenteninformation

Unsere Philosophie fußt auf unabhängiger Analyse und rechtlicher Durchsetzung – vom anonymen Vertragstest bis hin zu Musterprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit fynup stärken wir diese Mission und sorgen dafür, dass Finanzdienstleistungen wirklich konsumfreundlich sind.

Experte Finanzdienstleistungen (VKI)

Arbeiterkammer Wien

Als Konsumentenschützer der AK Wien setze ich mich dafür ein, dass komplexe Finanzprodukte transparent und vergleichbar werden. Ein Beitrag dazu ist die gemeinsame Studie der AK-Wien und fynup „Provisionen vs. Honorare im Finanzvertrieb im Vergleich“.

Konsumentenschützer Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen), AK Wien

Verbraucherschutz-Verein

Für mich als Obfrau ist klar: Lebensversicherungen mit verdeckten Provisionen sind keine faire Altersvorsorge – gemeinsam mit Partnern wie fynup zeigen wir einfache Honorarberatungslösungen, die ehrlich und nachvollziehbar sind.

Obfrau Verbraucherschutzverein Österreich (VSV)

Unsere Kund*innen sind begeistert

Unsere Kompetenz im Rampenlicht