
5. Erkenntnis: Risiko – Teil 1 Anlageklassen
Das Wichtigste in Kürze:
- Entscheidung triffst immer du
- Gläubiger verleiht Geld für Zinsen
- Glauben an Rückzahlung
- Eigentümer kauft Anteile
- Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe
Übrigens: Die 5. Erkenntnis haben wir in 3 kleine Teile aufgesplittet.
Deine Entscheidung

Den wenigsten ist klar, dass sie die Risiko-Entscheidung immer selbst treffen. Wenn auch unbewusst mit dem schnellen JA auf die Frage „Willst du Garantie und Sicherheit?“, wie in der 2. Erkenntnis verdeutlicht wird.
Besser du triffst die Risiko-Entscheidung bewusst, dazu solltest du ein paar Dinge wissen. Etwa, welche Möglichkeiten es beim Investieren überhaupt gibt. Man spricht von so genannten Anlageklassen.
Das Prinzip ist ganz einfach

So komplex Geldanlage im ersten Moment erscheint und so viele verschiedene Angebote es auch geben mag: Im Prinzip gibt es nur 5 Anlageklassen, die sich wiederum in nur 2 Gruppen einteilen lassen.
Du bist entweder Gläubiger:
Du verleihst dein Geld (z.B. an Banken, Staaten oder Unternehmen) und bekommst dafür Zinsen. Weil du daran glaubst, dass du das verliehene Geld auch zum vereinbarten Zeitpunkt zurückbekommst, nennt man das Gläubiger.
Die Anlageklassen in dieser Gruppe sind Geldmarkt und Anleihen, zu finden in bekannten Produkten, wie Sparbuch, Bausparer, Garantieprodukte oder Geldmarkt- und Anleihen-Fonds.
Oder du bist Eigentümer:
Wenn Unternehmen, Immobilien oder Edelmetallen erwirbst, wirst du zum Eigentümer. Du kannst einen ganzen Goldbarren kaufen oder nur kleine Teile eines riesigen Unternehmens in Form von Aktien. In Fonds stecken Aktien vieler verschiedener Unternehmen oder auch Immobilien. Du bist an Erfolgen beteiligt und trägst das Risiko von Misserfolgen.
Kenne alle deine Risiken
Die verschiedenen Anlageklassen haben unterschiedliche Risiken, die du kennen solltest, bevor du dich für eine oder einen Mix entscheidest.
Meist dreht sich die Diskussion bei der Beratung nur um ein Risiko – entsprechend der Vorgaben wird nur das Wertschwankungsrisiko diskutiert. Mach dir lieber ein komplettes Bild, im nächsten Teil erfährst du alles über mögliche Gefahren.
Die 5. Erkenntnis (Teil 2)
Kenne dein Risiko


5. Erkenntnis: Risiko – Teil 3 Chancen
10.05.2020

Steuereffiziente Fondspolizze
09.09.2020

Lebensversicherung kündigen oder anpassen?
01.07.2020

Basics zu Fonds und ETFs
24.02.2021

Gute und schlechte Kick-Backs
03.10.2020

Wertpapier-Depot gratis?
18.09.2020

7. Erkenntnis: Beste Qualität
10.05.2020

Mehr sehen mit All-in
25.08.2020

Die fynup Grafik
15.05.2020
